Wenn wir das, was wir von Herzen lieben, tun, leben wir im Paradies
Gastbeitrag von Holger Linke
Den Weg ins Paradies kann dir deine Hochsensibilität zeigen
Das Leben ist ein Fluss, dessen Quelle die Leidenschaft und dessen Ufer die Liebe ist. Wenn wir das tun, was unser Herz erfüllt, wird jeder Tag zu einem Schritt ins Paradies. Doch wie passt die empfundene Hochsensibilität in dieses Bild? Kann sie gar zum Schlüssel werden, um das eigene Paradies zu erschaffen?
Paradies: Was bedeutet es, das zu tun, was man liebt?
Das, was wir von Herzen lieben, ist oft das, was uns in einen Zustand des Flows versetzt – ein Zustand, in dem Zeit, Mühe und Sorgen verschwimmen. Es ist dieser Moment, in dem wir ganz wir selbst sind, ohne Masken, ohne Kompromisse. Wer diesen Weg geht, lebt nicht nur im Paradies, sondern erschafft es aktiv.
Doch warum tun es so wenige? Oft steht uns die Angst im Weg, wir zweifeln an der Bedeutung unserer Träume oder wir wissen oftmals nicht was wir wollen. Für hochsensible Personen kommen zusätzliche Hürden hinzu, denn ihre Wahrnehmung ist intensiver und ihre Emotionen sind tiefer.
Du widmest dich den Dingen, die dir Freude bereiten, bist wie ein Künstler, der sich sein eigenes Paradies malt, tauche tiefer in diese Welt ein und in deine Gefühle, lasse sie dein Wesen durchdringen und lasse dich im innersten von ihnen berühren. Weitere Informationen findest du auf
https://natuerliches-lebensgefuehl.de/
Hochsensibilität als Geschenk statt Hindernis
Hochsensibilität ist mehr als nur eine Charaktereigenschaft – sie ist eine Gabe, die Welt in all ihren Nuancen wahrzunehmen. Hochsensible Personen fühlen intensiver, denken tiefer und haben oft eine stark ausgeprägte Intuition. Doch wie können sie diese Fähigkeiten nutzen, um ihr Paradies zu schaffen?
Tiefe Verbindung zu den eigenen Leidenschaften
Hochsensible spüren oft intuitiv, was sie lieben. Ihre Verbindung zu kreativen, sozialen oder spirituellen Tätigkeiten ist stark ausgeprägt. Wenn sie diese Fähigkeiten bewusst einsetzen, können sie ihre Leidenschaft zu einem Beruf oder einer Lebensaufgabe machen.
Achtsamkeit und Selbstfürsorge
Für hochsensible Personen ist es wichtig, auf ihre Grenzen zu achten. Selbstfürsorge bedeutet, sich den Raum zu geben, den man braucht, um seine Energien zu bewahren. Wer achtsam lebt, seine Fähigkeiten bewusst steuert, und für das einsetzen kann, was wirklich zählt, dem erschließt sich sein Paradies hier auf Erden.
Wie das Paradies in der alltäglichen Realität aussieht
Das Paradies ist sowohl ein Ort, als auch ein Zustand des inneren Friedens und der Freude. Es zeigt sich in kleinen Momenten:
- Wenn die Augen vor Begeisterung leuchten.
- Wenn sich ein Traum erfüllt, weil man an sich geglaubt hat.
- Wenn man im Einklang mit den natürlichen Rhythmen und im Einklang mit sich selbst lebt.
Für hochsensible Naturgeistseelen (Personen) liegt der Schlüssel darin, ihre Sensibilität als Werkzeug für ein bewusstes Leben zu nutzen.
Praktische Schritte für ein paradiesisches Leben
1. Den eigenen Weg finden
Schreibe Deine Träume und Leidenschaften auf. Was bringt Dein Herz zum Singen? Was erfüllt es mit Freude?
2. Hochsensibilität bzw. Neurosensitivität verstehen und annehmen
Lese über Hochsensibilität, tausche dich aus und akzeptiere, dass Deine Empfindsamkeit eine enorme Stärke beinhaltet.
3. Routinen zur Selbstfürsorge etablieren
Meditation, Spaziergänge in der Natur oder kreative Tätigkeiten helfen, das innere Gleichgewicht zu wahren.
4. Mut zur Veränderung haben
Manchmal erfordert der Weg ins Paradies Mut. Sei bereit, Neues zu wagen, auch wenn es zunächst ungewohnt erscheint.
5. Sich mit Gleichgesinnten verbinden
Umgib dich mit Personen (Naturgeistseelen), die deine Werte teilen und unterstützen. Diese Gemeinschaft gibt Kraft, Halt und Inspiration.
Mehr zum Thema Gleichgesinnte finden unter Hochsensibel und vollkommen allein damit?
Paradies: Der Einfluss der Natur und spiritueller Rhythmen
Das Leben im Einklang mit den natürlichen Rhythmen stärkt nicht nur das Wohlbefinden, sondern inspiriert auch dazu, das eigene Paradies zu erschaffen. Hochsensible Naturgeistseelen (Personen) haben oft eine tiefe Verbindung zur Natur. Diese Verbindung kann als Quelle der Kraft dienen und neue Perspektiven eröffnen.
Die Kraft der Elemente
Erde: Sie steht für Stabilität und verwurzelt uns in der Realität.
Wasser: Es symbolisiert Fluss und Flexibilität und steht für Gefühle und Emotionen.
Feuer: Es ist die Energie der Leidenschaft und symbolisiert die Transformation.
Luft: Die Luft symbolisiert Gedanken, dein Glauben, deine Ideen und steht für Inspiration.
Liebe: Die Liebe lässt uns innerlich weit fühlen.
In Verbindung mit den anderen Elementen können wahre Wunder geschehen.
Nutze diese Kräfte, um dich mit deiner Umgebung zu verbinden und Dein Leben bewusst zu gestalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
Hochsensibilität als Wegweiser ins Paradies
Wer dem, was er liebt, mit der Tiefe und Intensität einer hochsensiblen Naturgeistseele (Person männlichen oder weiblichen Geschlechts) nachgeht, hat die Fähigkeit, das Paradies auf Erden zu erschaffen. Es geht darum, die eigene Sensibilität als Geschenk zu sehen und bewusst zu leben. Indem du deine Leidenschaften entdeckst, deine Sensibilität annimmst und deinen Platz in der Welt findest, öffnest du die Tür zu einem Leben voller Freude, Liebe und Erfüllung.
Laß dich von deiner Hochsensibilität bzw. deiner Neurosensitivität nicht begrenzen – mach sie zu deinem Kompass, der dich sicher ins Paradies führt.
☻ Laß uns in Frieden miteinander sein ☺
☻ die Erde als Paradies sehen ☺
☻ und Hand in Hand die Wege gehen ☺
Youtube: www.youtube.com/@BewusstSeinnatuerlichesleben
Email: natuerliches.lebensgefuehl@gmail.com
Geheime Ausstrahlungstipps, die Du kennen solltest
Ausstrahlungstipps – Hast du dich jemals gefragt, welche Wirkung du auf andere Menschen hast? Warum gibt es Personen, die beim Betreten eines Raumes sofort alle Blicke auf sich ziehen? Sie scheinen mit einer besonderen Ausstrahlung gesegnet zu sein, die sie magnetisch und einladend erscheinen lässt. Doch was ist das Geheimnis hinter dieser magischen Strahlkraft?
In der heutigen Gesellschaft wird oft viel Wert auf äußere Erscheinung gelegt. Von den neuesten Modetrends über perfekt gestylte Frisuren bis hin zu makellosem Make-up – es gibt zahlreiche Tipps und Tricks, die dir helfen sollen, dein Äußeres ins rechte Licht zu rücken. Doch wahre Ausstrahlung geht weit über die äußere Schönheit hinaus. Sie entspringt aus unserem Inneren und wird durch unsere Haltung, unsere Gedanken und unsere zwischenmenschlichen Interaktionen geprägt.
Der Schlüssel zu einer starken Präsenz
Es sind oft subtile Merkmale, die das Bild einer Person abrunden. Der aufrechte Gang, ein offenes Lächeln oder der selbstbewusste Blick können den entscheidenden Unterschied ausmachen. Menschen mit einer besonderen Ausstrahlung strahlen nicht nur Selbstbewusstsein aus, sie sind auch in der Lage, sich mit ihrer Umgebung zu verbinden. Sie ziehen nicht nur die Aufmerksamkeit auf sich, sondern schaffen auch eine einladende Atmosphäre, in der andere sich wohlfühlen.
Ausstrahlungstipps entdecken
In diesem Blogartikel teile ich vier wertvolle Tipps, die dir helfen werden, deine eigene Ausstrahlung zu verbessern und mehr Eindruck zu hinterlassen. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, den inneren Kritiker zu zähmen, emotionale Schutzmauern abzubauen und eine authentische Verbindung zu uns selbst und anderen herzustellen. Tauche ein in die Welt der Ausstrahlung und entdecke, wie du deine persönliche Strahlkraft entfalten kannst: Mehr Eindruck hinterlassen: 4 Tipps für eine bessere Ausstrahlung
„Doping“ für Hochsensible im grauen November?
Hallo Ihr Lieben, macht Euch Hochsensible der November mit seinen aktuell doch recht trüben Tagen zu schaffen? Mir ging es in den letzten Jahren immer so, dass ich mich regelrecht depressiv fühlte.
In den vergangenen Wochen habe ich mich mit mehreren Hochsensiblen darüber unterhalten und ein wenig recherchiert, unter anderem im Austausch mit einer Heilpraktikerin. Sie hat mir Vitamin D – das „Sonnenvitamin“ – ans Herz gelegt. Aber nicht als klassische Tabletten (ich bin kein Fan von Nahrungsergänzungsmitteln), sondern in Form von natürlichen Tropfen.
Vitamin D als Sonnenersatz – Warum es gerade für Hochsensible hilfreich ist
Vitamin D beeinflusst viele essentielle Prozesse im Körper und ist besonders in den sonnenarmen Monaten wertvoll. Es wirkt auf:
- unser Erbgut und die DNA
- den Mineralstoffhaushalt
- das Immunsystem
- Herz und Kreislauf
- Nerven und Gehirn
- die Differenzierung von Zellen
Schon nach wenigen Wochen merke ich eine positive Veränderung, und es fällt mir leichter, die grauen Novembertage ohne trübe Gedanken zu durchleben. Ob das wirklich am Vitamin D liegt? Wer weiß! Aber es fühlt sich großartig an.
Tipps für mehr Energie im November – Hausmittel und natürliche Helfer
Neben Vitamin D gibt es noch andere natürliche „Energiebooster“, die Hochsensiblen in den trüben Herbsttagen guttun können. Hier ein paar Ideen:
- Magnesiumreiche Nahrungsmittel
Lebensmittel wie Nüsse, Bananen und grünes Gemüse versorgen das Nervensystem mit Magnesium, was den Körper entspannt und die Stimmung aufhellt. - Johanniskraut als natürliches Stimmungsaufheller
Bekannt für seine beruhigende Wirkung auf das Gemüt, wird Johanniskraut oft als Tee oder in Tropfenform empfohlen. Regelmäßig angewendet, kann es Stress und Niedergeschlagenheit mildern. - Bewegung an der frischen Luft
Ein Spaziergang, auch wenn es nur für eine kurze Zeit ist, kann wahre Wunder wirken. Bewegung regt die Ausschüttung von Glückshormonen an und hilft, das „Novembergrau“ zu vertreiben. - Warmes Licht für Zuhause
Tageslichtlampen oder warmes Licht zu Hause können ebenfalls gegen die Dunkelheit wirken und den Serotoninspiegel positiv beeinflussen. Besonders morgens hilft es dabei, wach und energiegeladen in den Tag zu starten. - Urlaub planen und Sonne tankenSchon die Vorfreude auf eine Auszeit in der Sonne kann stimmungsaufhellend wirken. Ob es ein spontaner Kurztrip in eine sonnigere Region ist oder das Planen eines größeren Urlaubs – das Wissen um eine bevorstehende Auszeit lässt oft dunkle Tage leichter überstehen. Selbst ein Nachmittag im Thermalbad oder in der Sauna bringt Wärme und entspannt die Sinne.
- Zeit mit Freunden und Familie verbringen
Die Gesellschaft vertrauter Menschen tut gut und lenkt von trüben Gedanken ab. Ein gemütlicher Abend mit Freunden oder ein Besuch bei der Familie schafft Nähe und Geborgenheit, was gerade Hochsensible als emotionalen Ausgleich empfinden. Gemeinsame Aktivitäten wie Kochen, Spieleabende oder Spaziergänge können Wunder wirken und Kraft spenden.
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Eure Tipps für positive Energie im November
Habt Ihr eigene Erfahrungen mit Vitamin D oder anderen natürlichen Mitteln gemacht? Vielleicht kennt Ihr Hausmittel oder Lebensmittel, die Euch besonders guttun, wenn die Tage kürzer und grauer werden? Ich freue mich auf Eure Tipps und Ideen für alle Hochsensiblen, die zu Niedergeschlagenheit neigen.
Schreibt mir gerne Eure Erfahrungen und Gedanken in die Kommentare. Ich freue mich darauf, von Euch zu lesen und gemeinsam Strategien für einen energievollen November zu entdecken.
Herzliche Grüße!
Eure Sandra Tissot
Autorin des Buchs: Hochsensibilität und die berufliche Selbstständigkeit
Interview: berufliche Selbstständigkeit als Weg für hochsensible Menschen?
Die Frage, ob Hochsensible sich für die berufliche Selbstständigkeit eignen, beschäftigt viele, die sich oft im klassischen Job-Alltag nicht richtig aufgehoben fühlen. In einem offenen Gespräch teilt Buchautorin Sandra Tissot, die sich selbst als hochsensibel beschreibt, ihre Erfahrungen und Überlegungen dazu. Sie spricht darüber, warum das klassische Angestelltendasein für viele Hochsensible nicht ideal ist und welche Chancen eine selbstständige Tätigkeit ihnen stattdessen eröffnen kann.
Warum der klassische Job-Alltag Hochsensible oft herausfordert
Sandra Tissot beschreibt, wie die feste Struktur und die fehlende Entscheidungsfreiheit im klassischen Job für Hochsensible schnell zur Belastung werden können. Hohe Empathie und ein starkes Bedürfnis nach Authentizität machen es schwer, in starren Hierarchien und vorgegebenen Zeitplänen zu funktionieren. Typische Arbeitsumgebungen wie Großraumbüros können zur regelrechten Herausforderung werden, da Hochsensible die Reizflut durch Geräusche und ungewollte Interaktionen oft besonders intensiv erleben. Fehlende Regenerationsphasen verstärken das Problem – gerade die sind für viele Hochsensible jedoch der Schlüssel, um ihre Energie und Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Die Chancen der Selbstständigkeit für Hochsensible
Doch wie sieht es in der Selbstständigkeit aus? Laut Sandra Tissot kann das eigenverantwortliche Arbeiten für Hochsensible eine Befreiung sein. Ohne feste Arbeitszeiten und mit der Freiheit, den Arbeitsplatz und das Arbeitstempo selbst zu gestalten, kann eine selbstständige Tätigkeit Hochsensiblen ermöglichen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Sandra beschreibt, wie sie durch die Selbstständigkeit ihre Kreativität und Innovationskraft noch stärker einbringen konnte, ohne dabei ständig ihre Energiereserven aufbrauchen zu müssen. Die Freiheit, den Arbeitstag an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, erlaubt es Hochsensiblen, ihr Potenzial und ihre Stärken zu nutzen und gleichzeitig ausreichend Regenerationszeit einzuplanen.
Hier geht`s zum Interview: Eignet sich die berufliche Selbstständigkeit für Hochsensible?
Hochsensible und Freude
Hochsensible und Freunde: Die Thematik Hochsensibilität und Ihre Weggefährten bringt einige Fragen mit sich, die viele HSP (hochsensible Personen) nur zu gut kennen. Im Leben begegnen wir vielen Menschen, doch wer bleibt wirklich an unserer Seite? Wer wird ein „echter Freund“? Oftmals suchen Hochsensible tiefe, bedeutsame Verbindungen und stellen hohe Ansprüche an Nähe, Loyalität und gegenseitiges Verständnis.
Hochsensible und Freunde
Doch was passiert, wenn diese Ansprüche an Freundschaft nicht erwidert werden? Ein Mangel an Einfühlungsvermögen, Verständnis oder einseitige Bemühungen lassen Freundschaften schnell auf dem Prüfstand stehen. Diese wiederkehrenden Enttäuschungen und die Herausforderung, echte, tiefe Verbindungen zu finden, werfen im Laufe der Jahre grundlegende Fragen auf:
- Sind Hochsensible vielleicht tatsächlich dazu verurteilt, allein durchs Leben zu gehen, weil es schwierig ist, passende Freunde zu finden?
- Basiert eine echte, dauerhafte Freundschaft vielleicht nur auf gemeinsamen Erinnerungen aus der Kindheit oder Jugend?
- Sollten Hochsensible lieber nach gleichgesinnten HSP suchen, um auf das gleiche Verständnisniveau zu stoßen?
- Oder ist es besser, von Zeit zu Zeit den Freundeskreis zu erneuern, um verschiedene Perspektiven und Bindungen zu erfahren?
In meinem Gastbeitrag „Hochsensible und Freunde“ findest Du die Antworten rund um Hochsensible und Freunde.
Tipps: Hochsensibel in der Arbeitswelt
Hochsensibilität ist ein Thema, das im Job immer mehr Beachtung findet – und das aus gutem Grund. In einer Arbeitswelt, die von schnellem Tempo, Leistungsdruck und manchmal rauem Umgangston geprägt ist, kann Hochsensibilität eine Herausforderung, aber auch eine Stärke sein. In meinem Artikel auf evidero.de beschäftige ich mich mit der Frage, wie Hochsensible (Highly Sensitive People, HSP) im Berufsleben zurechtkommen und was sie brauchen, um sich in einem Umfeld behaupten zu können, das oft mit „übermächtigen Grizzlybären“ verglichen wird.
Hochsensibilität: Belastung oder Bereicherung?
Für viele Hochsensible ist die Frage „Bin ich zu zart besaitet?“ mehr als nur ein flüchtiger Gedanke. Diese Sensibilität wird zur Belastung, wenn das Umfeld auf Schnelligkeit und Durchsetzungskraft setzt. Doch es gibt auch eine andere Seite: Hochsensible Menschen verfügen oft über besonders ausgeprägte Fähigkeiten zur Empathie, zur Wahrnehmung von Details und zur intuitiven Problemlösung – Eigenschaften, die im Berufsleben wertvoll sind.
Herausforderungen – Hochsensibel im Job
Der Arbeitsalltag kann für HSP oft anstrengend sein. Insbesondere Reizüberflutung, laute Geräusche, Hektik und dauerhafter Leistungsdruck führen bei ihnen schneller zu Erschöpfung und Überforderung. Dazu kommt oft der Wunsch, alles perfekt zu machen und anderen zu gefallen, was den Druck noch verstärken kann.
Viele Hochsensible fühlen sich wie „Mimosen unter Grizzlybären“. Als würden sie nicht ins Team passen oder ihren Platz im Arbeitsalltag nur mit Mühe behaupten. Dabei bereichern gerade die Stärken von HSP das Team. Sie besitzen oft ein hohes Maß an Kreativität, bringen frische Ideen ein und legen Wert auf Harmonie, der zu einem guten Betriebsklima beiträgt.
Tipps für Hochsensible in der Arbeitswelt
Grenzen setzen und Pausen einplanen: Hochsensible brauchen öfter kleine Pausen, um sich zu regenerieren. Auch das bewusste Setzen von Grenzen ist zum Beispiel wichtig, um sich vor Überlastung zu schützen.
Offene Kommunikation: Es hilft, im Team offen über die eigenen Bedürfnisse zu sprechen. Ein unterstützendes Umfeld versteht, dass Pausen und Rückzug kein Luxus, sondern Notwendigkeit sind.
Stärken erkennen und nutzen: HSP meistern durch ihre Feinfühligkeit und Detailgenauigkeit viele Aufgaben besonders gut. Das Bewusstsein für die eigenen Stärken hilft dabei, sich selbstbewusst in der Arbeitswelt zu behaupten.
Ein Plädoyer für Vielfalt im Berufsleben
Letztlich profitieren Unternehmen von einer vielfältigen Mitarbeiterschaft, in der auch Hochsensible ihren Platz finden. Die Arbeitswelt braucht nicht nur „Grizzlybären“, sondern auch Menschen mit einem hohen Maß an Einfühlungsvermögen und agilen Leistungspotentialen. Indem sich Hochsensible ihrer Stärken bewusst werden und lernen, ihre Bedürfnisse zu kommunizieren, können sie ihren Platz im Berufsleben selbstbewusst einnehmen.
Wer mehr darüber erfahren möchte, wie Hochsensible ihren Berufsalltag gestalten können, findet den vollständigen Artikel bei Evidero: Hochsensibel in der Arbeitswelt
Hochsensibel und vollkommen allein damit?
Hochsensibel HSP haben oft den Eindruck anders zu sein und nirgendwo so recht dazu zu passen. Außerdem fühlen sie sich öfter allein. Dieses Gefühl bestätigen mir auch die Leser meines Buches in den aktuellen Rezensionen wie dieser hier:
„Immer war ich schon anders und bin bei Freunden und auch bei der Arbeit schnell an meine Grenzen gekommen. Mit vielen Menschen kann ich einfach nichts anfangen, wahrscheinlich auch da mein Bauchgefühl sehr sensibel ist und Alarm schlägt, wenn jemand nicht echt ist. Oft habe ich mich als HSP in den letzten Jahren nach Tiefe und Aufrichtigkeit gesehnt und mich dabei allein gefühlt. Ich habe schon so einiges an Büchern über Hochsensibilität verschlungen, manchmal hatte ich jedoch den Eindruck es ist ein HSP Hype, auf den viele einfach nur aufspringen. Dieses Buch zur Hochsensibilität hat mir mit jeder Zeile gezeigt, dass ich nicht allein bin, es da draußen Menschen gibt, die mir aus dem Herzen sprechen, ähnliches erlebt haben und genauso wie ich empfinden. Mir war es bis dahin nur nicht bewusst und ich habe mich dabei in vielen Textstellen persönlich wiedererkannt. Wie sagt man so schön, „alles was zu dir gehört, kommt zu dir“ so war es bei mir auch hier der Fall. Beim Lesen habe ich mich nicht nur verstanden gefühlt, sondern auch viele Anregungen für den Umgang mit Familie und Freunden sowie meinen beruflichen Weg gefunden, die mich bestärken und mir guttun.“ (Stella Schädlich, Rezension auf Amazon)
Hochsensibel und Selbstreflexion
Der Weg zur Selbstakzeptanz und Selbstreflexion fällt vielen Hochsensiblen leichter, wenn sie erkennen, dass sie nicht allein sind. Ein Leserbericht zeigt: Das Gefühl von Einsamkeit beginnt zu schwinden, sobald man begreift, wie viele andere Menschen diese Feinfühligkeit teilen und ähnliche Herausforderungen bewältigen mussten. Dieses Wissen gibt Kraft, den eigenen Weg mutig zu verfolgen und sich dabei immer wieder selbst treu zu bleiben.
Für viele Hochsensible bedeutet diese Erkenntnis mehr als nur Trost, sie bietet einen Anker in stürmischen Zeiten. Andere Menschen, die sich als hochsensibel identifizieren, berichten oft von ähnlichen Schwierigkeiten im Umgang mit intensiven Emotionen oder der Balance zwischen gesellschaftlicher Anpassung und Selbstbewahrung. Dies kann zur inneren Bestärkung führen, an die eigenen Potenziale zu glauben und diese nicht nur privat, sondern auch beruflich auszuleben.
So wird das Gefühl der Isolation durch die Gewissheit ersetzt, dass es eine Gemeinschaft gibt, die Verständnis und Unterstützung bietet. Hochsensible gewinnen daraus Inspiration, neue Ansätze zu finden, ihre Begabungen und Werte zu nutzen und ihre Berufung in kleinen, aber nachhaltigen Schritten zu verwirklichen.
Berufliche Selbstständigkeit
Das gilt auch für den Job, in dem Hochsensible häufig über die Jahre hinweg nach Erfüllung suchen und diese nicht selten in der Selbstständigkeit finden. Mehr dazu erfahren Sie unter Hochsensibilität und die berufliche Selbstständigkeit.
Buchtipp für Dich: „Du bist umwerfend“
Das Buch „Du bist umwerfend“ erfreut sich positiver Resonanz, und ich bin begeistert, dass es so viele Menschen auf ihrem Weg zur Selbstakzeptanz und inneren Stärke begleitet. Mone vom Blog Rezension mit Herz hat eine wundervolle Rezension verfasst, die Ihr auf ihrer Seite lesen könnt. Sie hat das Buch intensiv durchleuchtet und ihre Eindrücke auf einfühlsame Weise mit ihren Lesern geteilt. Ein herzliches Dankeschön an Mone für diese wertvolle Rückmeldung!
Wie sind Deine Erfahrungen?
Doch das ist nur ein Anfang – ich möchte wissen, wie das Buch „Du bist umwerfend“ Euch inspiriert hat! Gab es einen besonderen Moment, in dem Ihr das Buch zur Hand genommen habt? Vielleicht ein entspannter Abend mit Tee oder ein ruhiger Morgen im Park? Oder habt Ihr es an eine liebe Person verschenkt, die gerade ein bisschen Ermutigung gebrauchen konnte?
„Du bist umwerfend“ soll mehr sein als ein Buch – es ist eine Einladung, sich selbst wieder neu zu entdecken und die eigene Einzigartigkeit zu feiern. Die Rückmeldungen meiner Leser, ob in Form von persönlichen Geschichten, Gedanken oder auch Bildern, sind für mich ein wertvoller Schatz. Was habt Ihr durch die Lektüre für Euch selbst mitgenommen? Gab es spezielle Kapitel oder Absätze, die Euch besonders berührt haben?
Schreibt mir zum Buch
Schreibt mir Eure Gedanken, entweder hier in den Kommentaren oder auch auf meinen Social-Media-Kanälen. Auf Facebook, Instagram und LinkedIn bin ich ebenfalls erreichbar und freue mich über jede Nachricht und jedes Feedback. Lasst uns miteinander ins Gespräch kommen und eine Gemeinschaft der Inspiration schaffen – denn das ist letztlich das Ziel dieses Buches.
Ich freue mich auf Eure Geschichten und Eindrücke! Du erreichst mich online per Kommentar unter dem Blogbeitrag aber auch bei Facebook, Instagram oder LinkedIn.
So wirst Du Deine magische Strahlkraft entfalten
Magische Strahlkraft fragt nicht, ob wir die ein oder andere Falte mehr im Gesicht tragen oder unser Körper die ein oder andere Eigenart aufweist. Vielmehr kommt sie tief aus unserem Inneren und hält sich an keine gesellschaftlichen Vorgaben, Regeln oder Kompromisse.
Doch wie aktivieren wir unsere magische Strahlkraft und worauf kommt es dabei an?
„Blumen fragen nicht, wo und wie sie blühen sollen; sie haben es in sich.“ (Elmar Gruber)
Das erfahrt Ihr in meinem aktuellen Gastbeitrag auf Lebe-Liebe-Lache.com: Magische Strahlkraft entfalten
Ist der erste Eindruck überbewertet?
Das Thema „der erste Eindruck“ wird oft diskutiert, sowohl beruflich als auch privat. Doch was zählt der erste Eindruck wirklich und woran liegt es, dass besonders Empathen und Hochsensible großen Wert darauf legen, dass sie einen guten ersten Eindruck hinterlassen?
Wie groß ist der Einfluss wirklich?
Ich bin der Sache auf den Grund gegangen und habe einige wichtige Erkenntnisse dazu zusammengetragen. Im Online-Magazin für mehr Liebe „beziehungsweise“ findet Ihr den neuen Blogbeitrag dazu mit passenden Tipps rund um den ersten Eindruck.
Erster Eindruck – wichtig, aber oft überbewertet
Welche Rolle spielt für Dich der erste Eindruck?
Wie siehst Du das? Hast Du auch schon die Erfahrung gemacht, dass der erste Eindruck dich getäuscht hat, falsch ausgelegt wurde oder du dir viel zu viel Gedanken darüber gemacht hast, wie du auf den ersten Eindruck auf andere Menschen wirkst? Freue mich auf deine Kommentare!